Mechanische Risiken im Zusammenhang mit der Elektrifizierung von Systemen: Motoren, Getriebe und Antriebe*
Die Elektrifizierung mechanischer Systeme — Motoren, Getriebe, Riemen, Antriebe — verbessert die Energieeffizienz und die Steuerungsgenauigkeit. Sie führt jedoch zu oder verstärkt oft unterschätzte mechanische Risiken: plötzliche Bewegungen, hohe Momentan-Drehmomente, lokale Erwärmungen oder permanente Rotation auch bei niedriger Spannung.
Ein rigoroser Ansatz zur mechanischen Sicherheit ist daher unerlässlich für den Schutz des Personals und die Zuverlässigkeit der Anlage.
1. Risiko des Einwickelns und Erfassens
Elektrische Motoren entwickeln ein sofortiges Drehmoment bei ihrer Inbetriebnahme. Das Risiko des Einwickelns oder Erfassens besteht daher auch bei niedriger Geschwindigkeit.
Gute Praktiken:
Vermeiden Sie weite Kleidung, Schals, weite Ärmel oder schwebende Accessoires, die von einer rotierenden Welle erfasst werden könnten.
Lange Haare zusammenbinden und ungeeignete Handschuhe vermeiden: Ein von einer rotierenden Achse erfasster Handschuh kann schwere Verletzungen verursachen.
Arbeiten Sie in sicherem Abstand von beweglichen oder unter Spannung stehenden Teilen, insbesondere bei Tests oder der Einstellung von Antrieben.
Die Einhaltung dieser Anweisungen ist entscheidend, um Mitnahmeunfälle zu vermeiden, die oft irreversibel sind.
2. Prävention gefährlicher Bereiche
Die Antizipation und Kennzeichnung von Risiken sind Schlüsselelemente der Sicherheit:
Installieren Sie Abdeckungen, Gitter oder transparente Schutzvorrichtungen an allen zugänglichen beweglichen Teilen (Kupplungen, Riemenscheiben, Ketten, Lüfter).
Begrenzen Sie verbotene Zonen und Bereiche mit eingeschränktem Zugang durch Bodenmarkierungen oder Sicherheitsband.
Richten Sie eine klare Beschilderung ein: Piktogramme für mechanische Gefahren, Etiketten „Nicht im Betrieb eingreifen“.
Überprüfen Sie den vollständigen Freiraum von Werkzeugen, Kabeln und Bedienern vor dem Start.
Installieren Sie einen Not-Aus-Schalter (E-Stop), der sichtbar und leicht zugänglich ist, gemäß der Norm ISO 13850.
Diese Präventionsmaßnahmen verhindern, dass ein Eingriff oder Test zu einem Unfall wird.
3. Befestigungen, Chassis und Struktur
Die durch einen Elektromotor verursachten mechanischen Kräfte werden oft unterschätzt. Eine unzureichende Befestigung kann zu Fehlausrichtung, Wellenbruch oder Umkippen führen.
Zu ergreifende Maßnahmen:
Dimensionieren Sie das Chassis, die Halterungen und die Verankerungen korrekt entsprechend dem maximalen Drehmoment, dem Gewicht und den erwarteten Vibrationen.
Überprüfen Sie, dass alle mechanischen Verbindungen (Schrauben, Silentblöcke, Flansche) den dynamischen Kräften des Systems standhalten.
Führen Sie nach der ersten Inbetriebnahme und dann regelmäßig eine Nachziehkontrolle durch, um das Setzen der Materialien oder das Lösen durch Vibrationen auszugleichen.
Eine steife und geprüfte Struktur gewährleistet die Haltbarkeit des Systems und die Betriebsstabilität.
4. Risiko von Verbrennungen und Erwärmung der Komponenten
Motoren, Steuerungen und Umrichter geben eine nicht unerhebliche Leistung in Form von Wärme ab. Einige Oberflächen können im Dauerbetrieb über 70 °C erreichen.
Zu treffende Vorsichtsmaßnahmen:
Identifizieren Sie die heißen Zonen (Motorgehäuse, Kühlkörper, Bremswiderstände, elektronische Kühler).
Installieren Sie thermische Abschirmungen oder physische Schutzvorrichtungen, um versehentlichen Kontakt zu vermeiden.
Bringen Sie eine standardisierte „Heiße Oberfläche“-Beschilderung an (ISO 7010 – W017).
Planen Sie eine Abkühlzeit vor Eingriffen oder Wartungsarbeiten ein.
Die Prävention des thermischen Risikos begrenzt Hautverbrennungen und die Schädigung benachbarter Komponenten.
5. Schlussfolgerung
Die Elektrifizierung mechanischer Systeme kombiniert elektrische und mechanische Risiken, die niemals getrennt betrachtet werden sollten.
Ein umfassender Sicherheitsansatz sollte Folgendes umfassen:
die Prävention von Erfassungen,
den Schutz von bewegten Bereichen,
die Kontrolle der Befestigungen und
die Kontrolle der Temperaturen.
Diese guten Praktiken, verbunden mit einer Schulung des Personals und einer regelmäßigen Überprüfung der Anlagen, gewährleisten einen sicheren, nachhaltigen Betrieb, der den Anforderungen der industriellen Sicherheit entspricht.
*: Die in diesem Artikel präsentierten technischen Informationen sind unverbindlich. Sie ersetzen nicht die offiziellen Anleitungen der Hersteller. Vor jeder Installation, Handhabung oder Nutzung konsultieren Sie bitte die Produktdokumentation und befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen. Die Website Torque.works übernimmt keine Verantwortung für eine unsachgemäße Verwendung oder eine falsche Interpretation der bereitgestellten Informationen.