Zum Inhalt springen

Documentation

Gute Praktiken für Handhabung, Installation und Lagerung von Lithiumbatterien*

Die Lithiumbatterien bieten hohe Energieleistungen, erfordern jedoch besondere Vorsichtsmaßnahmen bei ihrer Handhabung, Installation und Lagerung.

Eine unsachgemäße Verwendung kann zu vorzeitiger Verschlechterung oder sogar zu Sicherheitsrisiken (Überhitzung, Kurzschluss, Brand…) führen.

Handhabung und Befestigung

  • Vermeiden Sie instabile Stapelungen oder versehentliche Stürze.

  • Bei der Installation müssen die Batterien fest befestigt werden, um Vibrationen und Stöße zu begrenzen.

  • Die Klemmen und alle unter Spannung stehenden Teile müssen isoliert werden, um das Risiko eines Kurzschlusses zu vermeiden.

  • Halten Sie die Batterien fern von leitfähigen Materialien, brennbaren Flüssigkeiten oder Wärmequellen.

  • Die Installation sollte in einer belüfteten, trockenen und temperaturkontrollierten Umgebung erfolgen.

Verkabelung und elektrische Verbindungen

  • Die Verkabelungen müssen sorgfältig und sicher sein:

    Verwenden Sie geeignete Schläuche, Kabeldurchführungen und Kabelbinder, um mechanische Beschädigungen zu vermeiden.

  • Die Verbindungen müssen gemäß den Herstellerempfehlungen mit den geeigneten Werkzeugen durchgeführt werden:

    • korrektes Crimpen der Kabelschuhe,

    • Drehmomentanzug für Schraubverbindungen.

  • Es wird dringend empfohlen, einen Sicherungsschutz auf der Plusleitung zu integrieren, der so nah wie möglich an der “+”-Klemme der Batterie platziert ist.

  • Regelmäßige Kontrollen des Zustands der Verbindungen und des Anzugs durchführen.

Aufladen und Nutzungsvorsichtsmaßnahmen

  • Verwenden Sie immer ein geeignetes Ladegerät für den Batterietyp (kompatible Spannung, Leistung und Ladeprotokoll).

  • Eine Lithiumbatterie darf niemals bei einer negativen Temperatur (T < 0°C) aufgeladen werden.

    • Das Aufladen unter 0°C ist nur möglich, wenn die Batterie über ein Heizsystem verfügt.

  • Bei kalten Bedingungen warten, bis die Batterie eine akzeptable Temperatur erreicht, bevor mit dem Laden begonnen wird.

Lagerung von Lithiumbatterien

  • Für eine längere Lagerung halten Sie einen Ladestand zwischen 40 % und 60 %:

    dies begrenzt die chemische Alterung und erhält die innere Spannung.

  • Die Selbstentladungsrate einer Lithiumbatterie beträgt normalerweise 10 bis 20 % pro Jahr,

    und kann 30 % oder mehr erreichen, wenn sie ein aktives BMS integriert.

    → Es ist daher unerlässlich, den Ladestand regelmäßig zu überwachen.

  • Eine Batterie, die unter ihrer minimalen Sicherheitsspannung bleibt, gerät in eine Tiefentladung, was sie irreversibel beschädigen kann.

  • Die idealen Lagerbedingungen sind:

    • Temperatur: zwischen 10°C und 25°C,

    • Umgebung: trocken, belüftet und gemäßigt.

 Zusammenfassung

Gute PraktikenZiel
Feste und isolierte BefestigungVibrationen und Stöße vermeiden
Isolierung der KlemmenKurzschlüsse verhindern
Sorgfältige und geschützte VerkabelungMechanische und elektrische Sicherheit
Sicherung nahe der + KlemmeSchutz vor Überstrom
Angepasstes und kontrolliertes AufladenErhaltung der inneren Chemie
Lagerung zwischen 40 und 60 % SoCAlterung begrenzen
Periodische Überwachung des SoCTiefentladung vermeiden
Lagertemperatur 10–25°CChemische Stabilität und Sicherheit


*: Die in diesem Artikel präsentierten technischen Informationen sind unverbindlich. Sie ersetzen nicht die offiziellen Anleitungen der Hersteller. Vor jeder Installation, Handhabung oder Nutzung konsultieren Sie bitte die Produktdokumentation und befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen. Die Website Torque.works kann nicht für eine unsachgemäße Verwendung oder eine falsche Interpretation der bereitgestellten Informationen verantwortlich gemacht werden.