Zum Inhalt springen

Documentation

Sicherheit und bewährte Praktiken bei der Installation von Lithiumbatterien (48 bis 51,2 V)*

Die in Niederspannungsanwendungen (48–51,2 V) verwendeten Lithiumbatterien bieten eine hohe Energiedichte und eine lange Lebensdauer. Ihre erhebliche potenzielle Energie erfordert jedoch besondere Sorgfalt bei ihrer Integration, Verkabelung, Schutz und Wartung.

Die folgenden Punkte stellen die wesentlichen Prinzipien der Sicherheit und Zuverlässigkeit für ihre Installation dar.

1. Mechanische Integration

Eine korrekte mechanische Installation bestimmt die Sicherheit und Langlebigkeit des Batteriepakets:

  • Vermeiden Sie jegliche Stöße, Quetschungen oder Stürze, die die Zellen beschädigen oder das Gehäuse verformen könnten.

  • Installieren Sie die Batterie auf einem stabilen und festen Träger, der für ihr Gewicht und die dynamischen Belastungen ausgelegt ist.

  • Dämpfen Sie die Vibrationen (Puffer, Silentblöcke, dichte Schaumstoffe), um innere Mikrorisse und lose Verbindungen zu verhindern.

  • Wählen Sie einen Schutzgrad (IP), der an die Umgebung angepasst ist:

    • Mindestens IP54 für den Innenbereich oder trockene Werkstätten,

    • IP65 oder höher für staubige, schlammige oder wasserexponierte Umgebungen.

Eine gute mechanische Integration verhindert strukturelle Ausfälle und thermische oder elektrische Risiken, die mit physischen Belastungen verbunden sind.

2. Verkabelung und elektrische Verbindungen

Die Verkabelung muss einen geringen Kontaktwiderstand und maximale Sicherheit gewährleisten:

  • Minimieren Sie die Länge der Leistungskabel, um Verluste zu reduzieren und die Induktivität zu begrenzen.

  • Verwenden Sie Querschnitte, die dem maximalen Strom angepasst sind (gemäß IEC/UL-Norm und zulässiger Erwärmung).

  • Schützen Sie die Durchführungen mit Kabeldurchführungen oder Isolierschläuchen, um Reibung oder scharfe Kanten zu vermeiden.

  • Beachten Sie die Anzugsmomente der Klemmen gemäß den Spezifikationen des Herstellers.

  • Kennzeichnen Sie die Polaritäten (+ und −) deutlich durch eine sichtbare und dauerhafte Markierung.

Jeder Verkabelungsfehler oder jedes Lösen kann zu Erwärmung, Kurzschluss oder Lichtbogen führen.

3. Schutzvorrichtungen

Schutzvorrichtungen sind unerlässlich, um die Auswirkungen eines Fehlers oder menschlichen Versagens zu begrenzen:

  • Installieren Sie eine DC-Sicherung oder einen Leistungsschalter so nah wie möglich am Pluspol der Batterie.

  • Planen Sie einen manuellen Trennschalter oder einen leicht zugänglichen Abschalter für die schnelle Isolierung des Packs ein.

  • Vermeiden Sie das Vorhandensein von losen Werkzeugen oder Metallgegenständen im Arbeitsbereich, um versehentliche Kurzschlüsse zu verhindern.

Eine gute Dimensionierung der Schutzvorrichtungen bestimmt die Brandsicherheit und den Personenschutz.

4. Laden und Überwachung

Das Laden ist eine kritische Phase für die Sicherheit und Lebensdauer der Batterie:

  • Verwenden Sie ausschließlich ein kompatibles Ladegerät mit der Chemie (Li-Ion, LiFePO₄…) und der Nennspannung (48–51,2 V).

  • Vermeiden Sie das Laden bei negativen Temperaturen (< 0 °C), es sei denn, der Hersteller hat ein integriertes Heizsystem vorgesehen.

  • Überwachen Sie die ersten Ladevorgänge nach der Installation visuell und thermisch, um Anomalien (Erwärmung, Aufblähung, Geruch) zu erkennen.

Eine sorgfältige Überwachung der ersten Ladevorgänge gewährleistet das einwandfreie Funktionieren des BMS und die elektrochemische Stabilität des Packs.

5. Lagerung und Wartung

Die Lagerbedingungen beeinflussen direkt die Lebensdauer der Batterie:

  • Lagern Sie bei einem mittleren Ladezustand (40–60 % SoC), Temperatur 10–25 °C, in einem trockenen und belüfteten Bereich.

  • Vermeiden Sie eine längere Exposition gegenüber Hitze, Feuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht.

  • Überprüfen Sie die Spannung vierteljährlich und führen Sie eine Wartungsladung durch, wenn die Spannung unter den vom Hersteller empfohlenen Schwellenwert fällt.

Diese Vorsichtsmaßnahmen verhindern die chemische Degradation und die Risiken einer Tiefentladung.

6. Elektronisches Management (BMS)

Das Battery Management System (BMS) ist das Herzstück der Sicherheit von Lithiumbatterien:

  • Überprüfen Sie die Auslöseschwellen (Unter-/Überspannung, Überstrom, Überhitzung) und deren Übereinstimmung mit den Spezifikationen des Packs.

  • Überprüfen Sie regelmäßig das Ereignisprotokoll, um anormales Verhalten zu erkennen.

  • Stellen Sie sicher, dass die Zellen gut ausbalanciert sind, was für die langfristige Leistung und Sicherheit unerlässlich ist.

Ein gut eingestelltes und überwachtes BMS verhindert die meisten schwerwiegenden Vorfälle (Überhitzung, thermisches Durchgehen, Zellungleichgewicht).

7. Fazit

Lithiumbatterien mit 48–51,2 V stellen einen idealen Kompromiss zwischen Leistung und Sicherheit dar, vorausgesetzt, es werden strenge Installations- und Betriebsregeln eingehalten.

Eine robuste mechanische Integration, eine sorgfältige Verkabelung, geeignete Schutzmaßnahmen und eine strenge Überwachung des BMS gewährleisten die Zuverlässigkeit, Haltbarkeit und Sicherheit des Systems unter allen Einsatzbedingungen.


*: Die in diesem Artikel präsentierten technischen Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Sie ersetzen nicht die offiziellen Anleitungen der Hersteller. Vor jeder Installation, Handhabung oder Nutzung konsultieren Sie bitte die Produktdokumentation und beachten Sie die Sicherheitsanweisungen. Die Website Torque.works kann nicht für eine unsachgemäße Verwendung oder eine falsche Interpretation der bereitgestellten Informationen verantwortlich gemacht werden.