Sicherheit (Batterien, Motoren, …)*
Zusammenfassung: PSA, Kurzschlussschutz, Sperrung, bewährte Praktiken.
1) Allgemeine Prinzipien und PSA
- Sehr niedrige Spannung ≤ 60 V, aber hohe Energie: Risiko von Lichtbogen und Verbrennungen. Isolierende Handschuhe, Visier, eng anliegende Kleidung verwenden; Schmuck/metallische Gegenstände verbannen.
- Freier und belüfteter Arbeitsbereich; geeigneter Feuerlöscher in der Nähe (Klasse ABC/CO₂, gemäß lokalen Anweisungen).
- Systematische Sperrung: Stromversorgung trennen, verriegeln/etikettieren vor Eingriff.
2) Lithium-Batterien 48–51,2 V — sichere Installation
- Mechanische Integration: Stöße/Quetschungen vermeiden; starre Unterstützung; Vibrationen dämpfen; geeignetes IP-Rating (Staub/Schlamm/Wasser).
- Verkabelung: minimale Längen; geeignete Querschnitte; Kabeldurchführungen/Schläuche; Anzugsmomente einhalten; Polaritäten identifiziert.
- Schutz: DC-Sicherung in der Nähe des +; zugänglicher Trennschalter; lose Werkzeuge/metallische Gegenstände vermeiden.
- Ladung: Ladegerät kompatibel mit Chemie/Spannung; verboten < 0 °C ohne spezielles System; Überwachung während der ersten Ladevorgänge.
- Lagerung: 40–60 % SoC, 10–25 °C, trockener Bereich; vierteljährliche Spannungsüberprüfung.
- BMS: Schwellenwerte (Unter-/Überspannung, Überstrom, Temperatur) und Ereignisprotokoll überprüfen; Zellenausgleich.
3) Batterien — Vorfälle und Reaktionen
- Kurzschluss/Lichtbogen: sofort abschalten; Schäden überprüfen; markierte Kabel/Verbindungen ersetzen.
- Abnormale Erwärmung: Nutzung stoppen; belüften; Ursache suchen (übermäßiger Strom, unzureichende Wärmeabfuhr, schlechter Kontakt).
- Geruch/Rauch/Elektrolytleckage: Bereich isolieren; PSA; mit geeignetem Produkt aufsaugen; nicht bewässern; spezialisierten Entsorger kontaktieren.
- Feuer: lokale Anweisungen befolgen; Wasser möglich zur Kühlung/Brandbekämpfung je nach Packs; CO₂/ABC auf Peripheriegeräten; betroffenen Pack nicht wiederverwenden.
4) Motoren, Getriebe, Antriebe — mechanische Risiken
- Verwicklung: Weite Kleidung, Haare, ungeeignete Handschuhe verbannen
- Vorbeugen: Verkleidungen, verbotene Zonen, Kennzeichnung; Freiraum vor Inbetriebnahme überprüfen; Not-Aus-Taste (E-Stop) zugänglich.
- Befestigungen/Gestell: korrekt dimensionieren; Anzugskontrollen nach Inbetriebnahme und regelmäßig.
- Verbrennung: heiße Oberflächen (Motor/Controller); Schutzvorrichtungen und Warnhinweise vorsehen.
5) Elektrisch — Leistungs- und Logikverkabelung
- Trennung von Leistung/Logik; robuste Masseverbindungen; Masseschleifen vermeiden.
- Steckverbinder und IP: Auswahl passend zu Strom/IP; Verriegelung gegen Lockerung; Dichtungen in gutem Zustand.
- Verdrillte/geschirmte Kabel für Signale (Hall/Encoder/CAN); 120 Ω Abschlüsse an den Enden des CAN-Busses.
6) Sichere Inbetriebnahme
- Vollständige Sichtprüfung (mechanisch/elektrisch/IP). Anzugsmomente, Polaritäten, Sicherungen überprüfen.
- Erste Inbetriebnahme über begrenzte Stromversorgung/Regler oder provisorische Sicherung; BMS/Controller-Telemetrie überwacht.
- Leerlauftests, dann mit leichter Last (sanfte Rampe); Ströme/Spannungen/Temperaturen kontrollieren; Not-Aus überprüfen.
- Dokumentation: Parameter (BMS/Controller), Drehmomente, Daten aufzeichnen; etikettieren.
7) Gesetzliche Hinweise und bewährte Praktiken
- Beachtung der Herstellerhinweise (Batterien, Controller, Motoren).
- Verwendung von isoliertem und einwandfreiem Werkzeug; Hochdruckreinigung auf nicht IP-geschützten Steckverbindungen verboten.
- Abfallmanagement: Batterien und elektrische Komponenten über zugelassene Kanäle; Rückverfolgbarkeit erhalten.
Schnell-Checkliste
- Sperrung und PSA vorhanden
- DC-Schutz (Sicherung/Trennschalter) und Polaritäten identifiziert
- Getrennte Verkabelung Leistung/Logik; Abschirmung/Abschlüsse CAN
- Verkleidungsschutz drehender Teile; E-Stop zugänglich
- Vorfallprozedur (Feuer/Leck) bekannt und Feuerlöscher vorhanden
Für weitere Informationen:
*: Die in diesem Artikel präsentierten technischen Informationen dienen nur zur Orientierung. Sie ersetzen nicht die offiziellen Anleitungen der Hersteller. Vor jeder Installation, Handhabung oder Nutzung konsultieren Sie bitte die Produktdokumentation und beachten Sie die Sicherheitsanweisungen. Die Website Torque.works kann nicht für eine unsachgemäße Nutzung oder eine falsche Interpretation der bereitgestellten Informationen verantwortlich gemacht werden.