Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch von Niederspannungsbatterien*
Unsere Batterien arbeiten mit einer Gleichspannung unter 60 V, was sie in die Kategorie der sehr niedrigen Spannungen (SELV) einordnet.
Jedoch bedeutet dies nicht, dass sie ungefährlich sind: Ihre hohe Energiekapazität ermöglicht es ihnen, sehr hohe Ströme zu liefern, die bei einem Kurzschluss schwere Verbrennungen oder erhebliche Sachschäden verursachen können.
Ausrüstung und Arbeitsumgebung
Vor jedem Eingriff an einer Batterie:
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA):
Isolierende Handschuhe,
Schutzbrille,
Baumwollkleidung (synthetische Materialien vermeiden).
Arbeiten Sie in einer sauberen, trockenen und gut belüfteten Werkstatt.
Halten Sie alle brennbaren Materialien fern.
Halten Sie einen CO₂- oder D-Pulverlöscher (speziell für Metallbrände) in der Nähe bereit.
Niemals alleine arbeiten: immer in der Lage sein, im Falle eines Unfalls Hilfe zu erhalten.
Handhabung und Montage
Batterien dürfen niemals gehandhabt werden, wenn sie angeschlossen sind.
Vermeiden Sie jegliche Stöße, Vibrationen oder mechanische Belastungen auf den Zellen oder dem Gehäuse.
Die Batterien müssen fest befestigt sein, ohne Verformung oder Belastung der Anschlüsse.
Niemals eine Zelle durchbohren, auch nicht versehentlich.
Nicht mischen:
Zellen verschiedener Marken,
Zellen unterschiedlichen Alters oder Spannungen.
Überprüfen Sie immer die Spannungen jedes Elements vor der Montage.
Verbindungen und Schutz des Stromkreises
Bei der Installation:
Schließen Sie die Leistungskabel zuletzt an, nach allen anderen Steuer- oder Signalleitungen.
Unbedingt integrieren:
eine kalibrierte Sicherung,
einen Trennschalter oder einen Not-Aus, um die Batterie im Falle eines Vorfalls schnell zu isolieren.
Stellen Sie sicher, dass die Verbindungen sauber, fest angezogen und isoliert sind, um Lichtbögen zu vermeiden.
Lebensende und Recycling
Lithiumbatterien gelten als gefährlicher Abfall und müssen zwingend recycelt werden.
Sie dürfen niemals in den Hausmüll geworfen oder in der Natur entsorgt werden.
Am Ende ihrer Lebensdauer oder bei einer defekten Batterie muss sie übergeben werden an:
einen spezialisierten Recyclinghof,
oder an eine zugelassene Organisation, wie Batribox oder Ecosystem.
Zusammenfassung
| Bereich | Gute Praktiken |
| Persönlicher Schutz | Isolierende Handschuhe, Brille, Baumwollkleidung |
| Arbeitsumgebung | Sauber, trocken, belüftet, ohne brennbare Stoffe |
| Brandschutz | CO₂- oder D-Pulverlöscher in der Nähe |
| Handhabung | Keine Stöße, kein Bohren, feste Befestigung |
| Montage | Homogene Zellen, Spannungen überprüft |
| Verkabelung | Sicherung + Trennschalter, Kabel zuletzt angeschlossen |
| Recycling | Pflichtsammlung über zugelassene Kanäle |
*: Die in diesem Artikel präsentierten technischen Informationen werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt. Sie ersetzen nicht die offiziellen Anleitungen der Hersteller. Vor jeder Installation, Handhabung oder Nutzung konsultieren Sie bitte die Produktdokumentation und befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen. Die Website Torque.works kann nicht für eine unsachgemäße Verwendung oder eine falsche Interpretation der bereitgestellten Informationen verantwortlich gemacht werden.