Zum Inhalt springen

Documentation

Sicherheit bei Eingriffen in Niederspannungskreise mit hoher Energie*

1. Kontext und spezifische Risiken

Elektrische Anlagen mit sehr niedriger Spannung (TBT, ≤ 60 V) werden oft als ungefährlich für Personen angesehen. Doch wenn diese Kreise in der Lage sind, hohe Energie oder hohen Strom zu liefern, werden die Risiken signifikant:

  • Elektrischer Lichtbogen im Falle eines Kurzschlusses oder unsachgemäßer Handhabung,

  • Thermische Verbrennungen durch lokale Erwärmung oder Spritzer von geschmolzenem Metall,

  • Materielle Schäden an Geräten und Brandgefahr.

Diese Gefahren sind umso präsenter in Systemen, die von Hochkapazitätsbatterien (z.B. Li-Ion oder Blei), Motoren oder Leistungswandlern gespeist werden, die mehrere hundert Ampere liefern können, selbst bei einer Spannung unter 60 V.

2. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Vor jedem Eingriff ist es wichtig, geeignete PSA zu tragen, die der Art des elektrischen und mechanischen Risikos entsprechen:

  • Isolierende Handschuhe, die für Niederspannung geeignet und schnittfest sind, um direkten Kontakt und Spritzer zu verhindern.

  • Schutzvisier oder transparentes Gesichtsschild, um sich vor Strahlung und Spritzern eines möglichen Lichtbogens zu schützen.

  • Eng anliegende und nicht-synthetische Kleidung, vorzugsweise aus flammenhemmender Baumwolle, um zu verhindern, dass der Stoff auf der Haut schmilzt.

  • Striktes Verbot von Schmuck, Uhren, Ketten, Ringen und allen leitfähigen Metallgegenständen.

Das Ziel ist es, die exponierten leitfähigen Flächen zu minimieren und das Verletzungsrisiko im Fehlerfall zu reduzieren.

3. Organisation und Arbeitsumgebung

Eine sichere Umgebung ist ein wesentlicher Präventionsfaktor:

  • Freier, sauberer und gut beleuchteter Arbeitsbereich, um versehentliche Kurzschlüsse durch Kontakt mit Metallgegenständen zu vermeiden.

  • Ausreichende Belüftung, insbesondere bei Batterien, die Gase (Wasserstoff, flüchtige Elektrolyte usw.) abgeben können.

  • Geeigneter Feuerlöscher in unmittelbarer Nähe, gemäß den lokalen Vorschriften:

    • ABC-Klasse Feuerlöscher für allgemeine Feststoff-, Flüssigkeits- oder Elektrobrände,

    • CO₂-Feuerlöscher für empfindliche elektrische und elektronische Brände.

Jeder Beteiligte muss den Standort und die Verwendung dieser Rettungsmittel kennen.

4. Verfahren zur Abschaltung und Sicherung

Die Abschaltung ist ein unverzichtbarer Schritt vor jedem Eingriff in einen Stromkreis, selbst bei sehr niedriger Spannung. Sie basiert auf dem Prinzip der 5 Sicherheitsstufen:

  1. Trennen der Stromversorgung (physische Trennung der Energiequelle).

  2. Verriegeln der Abschaltvorrichtungen, um ein Wiedereinschalten zu verhindern.

  3. Klar kennzeichnen und beschriften der abgeschalteten Zone und Leiter.

  4. Spannungsfreiheit überprüfen mit einem geeigneten Messgerät.

  5. Erdung und Kurzschluss der Kreise, die Energie speichern können (z.B. Kondensatoren, lange Kabel), falls erforderlich.

Dieses Verfahren stellt sicher, dass niemand versehentlich die Spannung während des Eingriffs wiederherstellen kann.

5. Fazit

Die Arbeit an Niederspannungskreisen mit hoher Energie erfordert die gleiche Sorgfalt wie bei Hochspannungssystemen. Die Einhaltung der Sicherheitsregeln, das Tragen geeigneter PSA und die systematische Abschaltung sind die Schlüssel zur Vermeidung schwerer Unfälle wie Verbrennungen, elektrische Lichtbögen oder Brände.

Sicherheit ist niemals eine Einschränkung, sondern ein wesentlicher beruflicher Reflex zur Beherrschung elektrischer Risiken.


*: Die in diesem Artikel präsentierten technischen Informationen sind unverbindlich. Sie ersetzen nicht die offiziellen Anleitungen der Hersteller. Vor jeder Installation, Handhabung oder Nutzung konsultieren Sie bitte die Produktdokumentation und beachten Sie die Sicherheitsanweisungen. Die Website Torque.works kann nicht für eine unsachgemäße Verwendung oder eine falsche Interpretation der bereitgestellten Informationen verantwortlich gemacht werden.