Zum Inhalt springen

Documentation

Überprüfung und Diagnose eines Batteriemoduls

Es ist möglich, einige Überprüfungen an einem Batteriemodul durchzuführen, ohne es öffnen zu müssen. Diese Kontrollen ermöglichen es, den allgemeinen Zustand zu bewerten und eventuelle Funktionsstörungen zu erkennen.

Messung der Leerlaufspannung

Mit einem Multimeter, das an die + und Pole der Batterie angeschlossen ist, kann die Leerlaufspannung (ohne angeschlossene Last) gemessen werden.

Dieser Wert gibt Auskunft über den Gesamtladestatus der Batterie.

Beispiel:

Für ein 16S LiFePO₄ Modul beträgt die Nennspannung etwa 51,2 V, kann jedoch variieren:

  • Minimale Spannung: 43,2 V (Batterie fast entladen)

  • Maximale Spannung: 58,4 V (Batterie vollständig geladen)

Eine Messung außerhalb dieses Bereichs weist auf eine Fehlfunktion hin (beschädigte Zelle, BMS im Schutzmodus, fehlerhafte Verbindung…).

Messung der Spannung unter Last

Eine andere Methode besteht darin, die Batteriespannung zu messen, wenn ein Verbraucher angeschlossen ist (Batterie beim Laden oder Entladen).

  • Die Spannung sollte stabil und nahe dem Leerlaufwert bleiben.

  • Ein starker Spannungsabfall beim Anlegen einer Last kann bedeuten:

    • einen hohen Innenwiderstand (Alterung einer oder mehrerer Zellen),

    • ein Verbindungsproblem (schlechter Kontakt oder „Hotspot“).

Um diesen letzten Fall zu bestätigen, kann eine Wärmebildkamera verwendet werden, um Überhitzungszonen an den Verbindungen zu lokalisieren.

Diagnose über kommunizierendes BMS

Einige moderne Batterien sind mit einem kommunizierenden BMS ausgestattet, das über eine App oder eine spezielle Schnittstelle zugänglich ist.

Dieses System ermöglicht den Echtzeitzugriff auf detaillierte Informationen über den Zustand der Batterie, wie zum Beispiel:

  • den SoC (State of Charge),

  • die interne Temperatur,

  • die Anzahl der Zyklen,

  • die Fehlercodes oder Sicherheitswarnungen (Überspannung, Überhitzung, Ungleichgewicht zwischen Zellen usw.).

Diese Funktion erleichtert die präventive Diagnose und Wartung ohne Demontage des Moduls.

 Zusammenfassung

Art der ÜberprüfungMethodeErhaltene InformationenAnzeichen einer Anomalie
LeerlaufspannungMessung an den Klemmen mit MultimeterGesamtladezustandWert außerhalb des Bereichs 43,2–58,4 V
Spannung unter LastMessung mit angeschlossenem VerbraucherSpannungsstabilität und InnenwiderstandSpannungseinbruch, Erwärmung
Über kommunizierendes BMSMobile App oder spezielle SchnittstelleSoC, T°, Fehler, ZellenausgleichFehlercodes, unausgeglichene Zelle


*: Die in diesem Artikel präsentierten technischen Informationen sind unverbindlich. Sie ersetzen nicht die offiziellen Anleitungen der Hersteller. Vor jeder Installation, Handhabung oder Nutzung konsultieren Sie bitte die Produktdokumentation und beachten Sie die Sicherheitsanweisungen. Die Website Torque.works kann nicht für eine unsachgemäße Verwendung oder eine falsche Interpretation der bereitgestellten Informationen verantwortlich gemacht werden.