Elektromotoren*
Zusammenfassung: DC, BLDC, PMSM, Radnabenmotoren, Drehmoment-/Geschwindigkeits-/Wirkungsgradkurven.
1) Schneller Überblick und Entwicklung
- Früher: Gleichstrommotoren mit Bürsten (einfach zu steuern, Wartung von Bürsten/Kollektor, mäßiger Wirkungsgrad).
- Heute: BLDC/PMSM (bürstenlos) dank erschwinglicher elektronischer Steuerungen → höherer Wirkungsgrad, weniger Wartung, bessere Leistungsdichte.
- Radnabenmotor: integriert Motor + Getriebe + manchmal die Bremse; kompakt für Geländefahrzeuge/-werkzeuge.
2) Aufbau eines BLDC/PMSM und Rolle des Controllers
- Gewickelter Stator (erzeugt Drehfeld), Rotor mit Permanentmagneten.
- Sensoren: Hall/Encoder (Position/Geschwindigkeit) je nach erforderlicher Präzision.
- Controller (Wechselrichter): wandelt 48–51,2 V DC in gesteuerte AC-Phasen (PWM) um, verwaltet Drehmoment/Geschwindigkeit, begrenzt Strom, schützt den Motor, liefert Telemetrie.
- Notwendigkeit: Ein BLDC/PMSM kann ohne passenden Controller (Kurven, Grenzen, Rampen) nicht korrekt betrieben werden.
3) Vorteile / Nachteile gegenüber thermisch / hydraulisch
- BLDC vs thermisch: + Hoher Wirkungsgrad, sofortiger Start, keine lokalen Emissionen, reduzierte Geräuschentwicklung, begrenzte Wartung. − Reichweite abhängig von der Batterie, elektronische Steuerung erforderlich.
- BLDC vs hydraulisch: + Oft besserer Wirkungsgrad, präzise Steuerung, Sauberkeit. − Hohes sofortiges Drehmoment, aber Empfindlichkeit gegenüber Überhitzung, IP/Dichtigkeit zu beachten.
- Hydraulikvorteil: hohes Drehmoment bei sehr niedriger Geschwindigkeit ohne Getriebe, Stoßfestigkeit; Wartung des Kreislaufs und Leckagerisiken zu berücksichtigen.
- Ergänzende BLDC-Vorteile: sehr feine Steuerung (Geschwindigkeit, Drehmoment, Rampen, Grenzen), native Telemetrie (Strom, Temperatur, Geschwindigkeit), einfache Datenübertragung → vereinfachte Robotisierung und Überwachung.
4) Getriebe und Kinematik (niedrige Geschwindigkeit, hohes Drehmoment)
- Bei niedriger Geschwindigkeit und hohem Drehmoment ein Getriebe verwenden: Es vervielfacht das Drehmoment am Rad/Ausgangswelle und reduziert die Geschwindigkeit.
- Verhältnis R ≈ n_motor / n_ausgang. Ausgangsdrehmoment ≈ Motordrehmoment × R × η_trans.
- Fall Radnabenmotor: Das Getriebe trägt die Last, übersetzt und vereinfacht die Integration (Achtung auf radiale/axiale Belastungen und Lagerdimensionierung).
- Stromloser Bremse empfohlen: mechanische Halterung bei fehlender Stromversorgung (Federbremse), nur unter Spannung durch Elektromagnet gelöst → Sicherheit im Stillstand und an Steigungen.
5) Wirkungsgrad und Verluste → Kühlung
- Kupferverluste (I²R), Eisenverluste (Hysterese/Foucault), mechanische Verluste (Lager/Belüftung), Verluste im Controller.
- Typischer Gesamtwirkungsgrad der Kette: 0,65–0,9 je nach Dimensionierung, Qualität der Übertragung und Betriebspunkt.
- Kühlung: Zwangsbelüftung oder Wärmeleitung zum Chassis; längeren Betrieb über dem Nenn-Gleichstrom vermeiden.
- Controller: erzeugt Wärme (MOSFET, Dioden, DC-Bus). Gezielte Wärmeableitung vorsehen: Montage auf Kühlkörper/Chassis mit ebener Fläche und Wärmeleitpaste, Luftzirkulation, Achtung auf IP, das die Ableitung reduziert. Berücksichtigen Sie die thermische Herabstufung (Derating) und vermeiden Sie die Montage auf isolierenden Oberflächen (Schaum) ohne Wärmeweg.
6) Drehmoment-/Geschwindigkeitskurve (vereinfachter BLDC-Fall)
- Bereich mit nahezu konstantem Drehmoment (strombegrenzt): C ≈ C_nom bis zu einer Übergangsgeschwindigkeit.
- Bereich mit nahezu konstanter Leistung: C nimmt ab, wenn die Geschwindigkeit zunimmt (verfügbare Spannung / EMK).
- Praktische Anwendung: Das Übersetzungsverhältnis so wählen, dass man in einem effizienten Bereich bleibt (ausreichendes Drehmoment ohne Überstrom), insbesondere beim Starten/Steigungen.
8) Wartung und schnelle Diagnose
- Wartung: Stecker, Verschraubungen, Kabel, Sauberkeit überprüfen; auf ungewöhnliche Geräusche, Erwärmung, mechanisches Spiel achten.
- Diagnose: über Controller (Fehlercodes, Temperatur, Strom), Multimeter/Stromzange; Hall-Sensoren/Encoder testen bei Synchronisationsverlusten.
Schnell-Checkliste
- Übersetzungsverhältnis basierend auf Bedarf (C, n) definiert
- Dauer-/Spitzenstrom kompatibel mit Motor + Controller
- Kühlung und IP entsprechend dem Feldeinsatz
- Kabel/Verbindungen fest und stromgerecht
Für weitere Informationen:
*: Die in diesem Artikel präsentierten technischen Informationen sind unverbindlich. Sie ersetzen nicht die offiziellen Anleitungen der Hersteller. Vor jeder Installation, Handhabung oder Nutzung konsultieren Sie bitte die Produktdokumentation und beachten Sie die Sicherheitsanweisungen. Die Website Torque.works übernimmt keine Verantwortung für eine unsachgemäße Verwendung oder eine falsche Interpretation der bereitgestellten Informationen.