📄 Häufige Fehler


Häufige Fehler in der Elektrizität: Vorsicht vor Verwechslungen und Annahmen!*

Mit elektrischen Größen zu arbeiten erfordert Genauigkeit und Methode. Zwischen ähnlichen Einheiten, nicht zu vergessenden Umrechnungen und manchmal vernachlässigten realen Phänomenen treten bestimmte Fehler sehr häufig auf. Hier ist ein Überblick über die Hauptfehler, die vermieden werden sollten.

1. Verwechseln von Leistung, Energie und Kapazität

Das ist eine sehr häufige Verwechslung:

  • Watt (W)Leistung: das ist der Energiefluss pro Zeiteinheit.

    Beispiel: Eine 100-W-Lampe verbraucht 100 Joule Energie pro Sekunde.

  • Wattstunde (Wh)Energie: das ist eine Energienmenge.

    Beispiel: Eine 100-Wh-Batterie kann ein 100-W-Gerät für 1 Stunde betreiben.

  • Amperestunde (Ah)Kapazität einer Batterie, unabhängig von der Spannung.

    Beispiel: Eine 12 V – 10 Ah Batterie enthält etwa 120 Wh Energie (12 × 10).

Häufiger Fehler: zu glauben, dass eine 10 Ah Batterie die gleiche Autonomie hat, unabhängig von der Spannung. Es ist jedoch das Produkt U × Ah = Wh, das zählt!

2. Die Umrechnung zwischen Geschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit vergessen

In der Elektromechanik wird die mechanische Leistung ausgedrückt als:

\(P=C×ω\)

wobei C das Drehmoment (in N·m) und ω die Winkelgeschwindigkeit in rad/s ist.

Jedoch werden die meisten Drehgeschwindigkeiten in U/min (n) angegeben.

Es muss also umgerechnet werden:

\(ω = 2pi × \frac{n}{60}\)

Erreur fréquente : oublier cette conversion et multiplier directement le couple par n — ce qui conduit à une puissance surévaluée d’un facteur \(2π× \frac{n}{60}​\)≈0,105.

3. Wirkungsgrade und reale Verluste vernachlässigen

In einer Energiekette (Batterie → Wandler → Motor) hat jedes Glied einen Wirkungsgrad von weniger als 100 %:

  • Wandler: ~90–95 %

  • Motor: ~85–95 %

  • Mechanische Übertragung: ~80–90 %

Häufiger Fehler: die Leistung oder Autonomie als wäre alles perfekt zu berechnen.

Beispiel: Ein 1000-W-Motor, der von einer 100-Wh-Batterie gespeist wird, wird nicht 0,1 h laufen, sondern eher 0,07–0,08 h nach Berücksichtigung der Verluste.

Ebenso können Stromspitzen beim Start Spannungsabfälle verursachen oder sogar Schutzvorrichtungen auslösen, wenn das System unterdimensioniert ist.

4. Kabel unterdimensionieren und mechanische Belastungen ignorieren

Die Wahl des Kabelquerschnitts ist entscheidend: Ein zu hoher Strom in einem zu dünnen Leiter verursacht:

  • gefährliche Erwärmungen;

  • Verluste durch Joule-Effekt (I²R);

  • einen Spannungsabfall am Ende.

Häufiger Fehler: eine Querschnitt “nach Gefühl” zu wählen, ohne die Tabellen zu konsultieren oder die Kabellänge zu ignorieren.

Außerdem ist das schlechte Anziehen der elektrischen Klemmen eine weitere häufige Ursache für Vorfälle: Ein unzureichendes Anzugsmoment erzeugt einen Kontaktwiderstand, der sich erwärmt und zu elektrischen Lichtbögen führen kann.

Zusammenfassung

FehlertypBeschreibungFolge
Verwechslung W / Wh / AhFalsche Interpretation der Kapazität oder AutonomieFalsche Berechnungen
Vergessene Umrechnung n → ωFalsche mechanische LeistungÜber-/Unterschätzung der Leistung
Vernachlässigte WirkungsgradeZu optimistische EnergieketteReduzierte tatsächliche Autonomie oder Leistung
Unterdimensioniertes Kabel / schlechtes AnziehenErwärmung, Verluste, BrandgefahrElektrische Gefahr

In der Elektrizität sehen sich die Größen ähnlich, aber sie sind nicht zu verwechseln. Sich die Zeit zu nehmen, die Einheiten, Umrechnungen und die tatsächlichen Nutzungsbedingungen zu überprüfen, hilft, viele Fehler zu vermeiden, die manchmal kostspielig oder gefährlich sein können.


*: Die in diesem Artikel präsentierten technischen Informationen sind unverbindlich. Sie ersetzen nicht die offiziellen Anleitungen der Hersteller. Vor jeder Installation, Handhabung oder Nutzung konsultieren Sie bitte die Produktdokumentation und befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen. Die Website Torque.works kann nicht für eine unsachgemäße Verwendung oder eine falsche Interpretation der bereitgestellten Informationen verantwortlich gemacht werden.